| 
Experiment des Monats
 | 
Nahezu alle Getränke sind leicht oder mäßig sauer. Alkalische Lösungen verursachen ein seifiges Gefühl und sind daher wenig attraktiv. Der Säure-Gehalt variiert dennoch deutlich - man findet in den üblichen Getränken pH-Werte zwischen 2 und 5. Dabei täuscht oftmals der erste Eindruck ...
![]()  | 
Geräte und Chemikalien:
	Bechergläser, verschiedene Getränke, pH-Teststreifen, Indikatorpapier oder pH-Meter.
Durchführung:
	Verschiedene Getränke werden mit pH-Testtreifen, Indikatorpapier oder pH-Meter untersucht.
	Die Getränke können dann nach aufsteigendem pH-Wert geordnet werden (besonders Schüler
	sind vom Ergebnis oft überrascht ...).
	Einige typische pH-Werte sind:
	Cola: pH 2,0 - 2,5
	Limonade: pH 2,5 - 3,0
	Essig: pH 2,5 - 3,0 (zum Vergleich)
	Zitronensaft: ca. pH 3,0
	Gemüsesäfte: pH 3,0 - 3,5
	Fruchtsaftgetränke: pH 3,0 - 3,5
	Weißwein: pH 3,0 - 3,5
	Apfelsaft: ca. pH 3,5
	Rotwein: pH 3,5 - 4,0
	Orangensaft: ca. pH 4,0
	Bier: pH 4,5 - 5,0
	saurer Sprudel: ca. pH 5,0
	
Erklärung:
	Früchte enthalten natürlicherweise Säuren (vor allem Zitronen-, Wein- und Äpfelsäure).
	Diese finden sich dann auch in den Säften - auch wenn sie aus Konzentrat hergestellt wurden.
	Gemüsesäften (Tomaten-, Karottensaft etc.) wird meistens Zitronensaft zugesetzt.
	Limonaden werden vor allem mit Zitronensäure versetzt, Cola-Getränke enthalten Phosphorsäure.
	
Entsorgung:
	Die verwendeten Proben können zum Abwasser gegeben werden.
	Literatur & Links: 
	C. Jansen: Vortrag beim Wissenschaftsforum Chemie 2013 in Darmstadt
Frau Dr. Christa Jansen (Merck KGaA) und Frau Petra B. Carbon (Heinrich-Böll-Schule Rodgau) danke ich sehr herzlich für die Unterstützung.
August 2013: Alizarin-Farblacke
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Dienstag, 3. September 2013,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.  
	
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!