| 
Experiment des Monats
 | 
Einige Erfrischungsgetränke ("Energy-Drinks") enthalten β-Carotin - als Farbstoff und/oder "Provitamin A". Da die Carotinoide lipophil sind, muss man einen "Trick" anwenden, um sie in Wasser zu lösen.
![]()  | 
Geräte und Chemikalien:
	β-Carotin-haltiger Energy-Drink (E 160a)
	Becherglas, Glasstab, Laserpointer.
Durchführung:
	Das Getränk in ein hohes Becherglas geben. Kräftig rühren und einige Zeit
	stehen lassen, bis die Gasbläschen weitgehend entwichen sind.
	Wird nun mit einm Laserpointer (oder einer fokussierten LED-Taschenlampe)
	in das Becherglas gestrahlt, zeichnet sich deutlich der Lichtstrahl ab.
Erklärung:
	Die Getränke enthalten kleine Micellen aus Lipiden, in denen das β-Carotin
	gelöst ist. Sie haben eine durchschnittliche Größe von 30 nm, ihr Durchmesser
	liegt somit nahe der Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Bei diesen Verhältnissen
	tritt der Tyndall-Effekt auf, d.h. das Licht wird an den Teilchen
	gestreut. (
 EdM 07/2000)
	
Literatur & Links: 
	M. Möller, U. Eberle, A. Hermann, K. Moch, B. Stratmann: 
		"Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel"
	P. Heinzerling: "Nanochemie in der Schule"; Nachr. Chem. 65, 572-574
	M. Ringelsiep / WDR 
		- Planet Wissen
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Samstag, 6. Mai 2017,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.  
	
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!