| 
Experiment des Monats
 | 
Getrocknete Beeren schmecken oftmals säuerlich. Ursache dafür sind die enthaltenen Fruchtsäuren.
![]()  | 
Geräte und Chemikalien:
	verschiedene getrocknete Beeren, Bechergläser, pH-Teststreifen oder Indikatorpapier
Durchführung:
	Einige getrocknete Beeren in einem Becherglas mit heißem Wasser übergießen.
	5 Minuten stehen lassen und dann den pH-Wert messen.
	Hier im Bild: Berberitze (pH 5,5), Cranberries (pH 6,0), Rosinen (pH 6,5)
Erklärung:
	Früchte enthalten unterschiedliche Mengen organischer Säuren, vor allem
	Zitronensäure, Äpfelsäure und seltener Weinsäure.
	Die Säuren bleiben beim Trocknen weitgehend erhalten und können aus den
	getrockneten Früchten herausgelöst werden. Je nach Gehalt stellen sich
	unterschiedliche pH-Werte ein (entsprechend schmecken insbesondere Berberitze-Beeren besonders sauer).	
	
Entsorgung:
	Biomüll
	Literatur & Links: 
	Wolfgang Franke et. al.: "Nutzpflanzenkunde"
	D. Frohne, U. Jensen: "Systematik des Pflanzenreichs"
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Freitag, 7. Mai 2021,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.  
	
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!