Experiment des Monats
April 2002

Das Portwein-Wunder

Bei diesem Experiment wird Wasser in einem umgekehrten Wasserglas in Rotwein verwandelt, sobald ein Glas mit Rotwein auf das Wasserglas gestellt wird. Der Versuch kann mit alkoholreichen Rotweinen, z.B. Portwein, vorgeführt werden. Besser geht es, wenn dem Wein zusätzlich Alkohol zugesetzt wird oder ein rot gefärbtes Alkohol-Wasser-Gemisch verwendet wird.

    Experiment des Monats     Experiment des Monats     Experiment des Monats     Experiment des Monats

Geräte und Chemikalien:
2 Wassergläser mit glattem Rand und ebenem Boden, 1 Wein- oder Sektglas, Lampendochte oder Baumwollstreifen, flache Schale
Ethanol oder Isopropylalkohol, rote Lebensmittelfarbe oder dunkler Rotwein Wasser.

Durchführung:
Beide Wassergläser mit Wasser füllen und mit den Öffnungen aufeinander stellen. Dies geht recht gut, wenn man beide Gläser bis zum Rand mit Wasser füllt. Ein Glas nun mit einem Blatt dickeren Papiers oder mit einer Spielkarte bedecken, diese festdrücken und das Glas umdrehen. Auf das andere gefüllte Glas stellen und das Blatt vorsichtig herausziehen. Kleinere Luftblasen stören bei diesem Versuch nicht. Eine größere Schale zum Auffangen auslaufender Flüssigkeit unterstellen.
Das Weinglas nun mit einem 1:1-Gemisch aus Wasser und Alkohol (Ethanol oder Isopropylalkohol), das mit Lebensmittelfarbe rot gefärbt wurde, oder aber mit Rotwein, dem mindestens 20% Alkohol zugesetzt wurden, füllen. Der Versuch geht zwar auch mit alkoholreichem Rotwein oder Portwein, ohne zusätzliche Alkoholzugabe, dauert dann aber erheblich länger. Nun die Lampendochte oder Baumwollstreifen in das Weinglas tauchen. Sie sollten so lang sein, daß sie außen bis zum Boden des oberen Wasserglases reichen. Die rote Lösung steigt nun im Gewebe auf und läuft anschließend außen am Wasserglas bis zur Kontaktstelle zwischen den beiden Gläsern herab. Dort dringt ein Teil der roten Lösung in die Wassergläser ein, steigt dort nach oben und färbt die oberste Wasserschicht rot.

Erklärung:
Alkoholmoleküle können nur zwei Wasserstoffbrücken, Wassermoleküle vier Wasserstoffbrücken ausbilden. Daher besitzen Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol höhere Dampfdrücke, kleinere Oberflächenspannung und die Kohäsion ist geringer, die Adhäsion stärker als die von Wasser. Bei alkoholreichen Weinen bilden sich daher oft Schlieren die von der Oberfläche am Glas aufsteigen. Beim Experiment wird die alkoholische Lösung über die Gewebestreifen zur Glas-Außenseite transportiert. Dort läuft sie tropfenweise bis zur Kante zwischen den beiden Gläsern. Durch den Kapillareffekt dringt die alkoholische Lösung in die Gläser ein. Da die Alkohole eine geringere Dichte besitzen, steigt die Lösung im Glas auf und vermischt sich erst mit den obersten Wasserschichten. Der Inhalt der Gläser "verwandelt" sich von oben nach unten in Rotwein.

Gefahren: Leichtentzündlich
Ethanol und Isopropylalkohol sind leichtentzündlich.

Entsorgung:
Die Lösungen können dem Abwasser beigegeben werden.

Literatur & Links:
Leonard A. Ford: "Chemical Magic", S. 96-97 ("Wine Tower")
Todd P. Silverstein: "Why Do Alcoholic Beverages Have 'Legs'?"; Journal of Chemical Education, 75 (1998), 723


März 2002: Ricinus-Polyester

Archiv

Register



<- zurück zum aktuellen Experiment

Seite erstellt am: Samstag, 30. März 2002, A. Schunk, CCC Univ. Erlangen.

Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!