| 
Experiment des Monats
 | 
Verschiedene Mineralwässer unterscheiden sich deutlich in Zusammensetzung und Gehalt der Inhaltsstoffe. Da deren Werte angegeben sein müssen, lassen sich leicht für verschiedene Experimente geeignete Mineralwässer auswählen.
![]()  | 
Geräte und Chemikalien:
	stilles Mineralwasser mit hohem Calcium-Gehalt (> 200 mg/l), calciumarmes kohlensäurereiches Mineralwasser,
	Natriumcarbonat-Lösung, Bechergläser, Tropfpipette.
Durchführung:
	Zwei Bechergläser je zu 1/3 mit calciumhaltigem Mineralwasser füllen.
	Tropfenweise Sodalösung zugeben, bis sich eine bleibende deutliche Trübung einstellt.
	Das erste Glas mit demin. Wasser auf 2/3 auffüllen, beim zweiten Glas kohlensäurehaltiges
	Mineralwasser zum Auffüllen verwenden. Beim zweiten Glas löst sich die Trübung sofort auf.
Erklärung:
	Kohlendioxid reagiert mit Carbonaten unter Bildung von Hydrogencarbonat:
		           
		CaCO3 + CO2 + H2O 
 
		Ca2+ + 2 HCO3–
	Diese Reaktion wird als Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht bezeichnet.
Entsorgung:
	Die Lösungen können zum Abwasser gegeben werden.
	Literatur & Links: 
	Georg Schwedt: "Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten"
	Dieter Ziessow & Marco Sielaff: "Der Kalkkreislauf" (TUB / VS-C, 2004)
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Montag, 14. September 2020,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.  
	
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!