| 
Experiment des Monats
 | 
Salz und Zucker lassen sich auf den ersten Blick kaum unterscheiden. Hilfreich ist dann ein Geschmackstest - oder ein Blick durchs Mikroskop.
![]()  | 
	![]()  | 
Geräte und Chemikalien:
	Zucker (Saccharose), Salz (Kochsalz), Schülermikroskop.
Durchführung:
	Auf den Objektträger eines Mikroskops einige Kochsalzkristalle geben.
	Man sieht kleine rechtwinklige Quader mit scharfen Kanten.
	Saccharose-Kristalle sind dagegen schiefwinklig, werden oft als sargförmig bezeichnet.
Erklärung:
	Kochsalz (Natriumchlorid) kristallisiert im kubischen System. Werden die Kristalle zerkleinert, spalten
	sie sich stets exakt orthogonal, es gibt nur 90°-Winkel - oft finden sich fast perfekte Würfel.
	Saccharose-Kristalle gehören zum monoklinen Kristallsystem. Die Flächen stehen schräg zueinander
	und zeigen eine charakteristische Brechung.
	Literatur & Links: 
	Rüdiger Blume: Beschreibung der Eigenschaften von Stoffen
	Praktikumsskripte der Universitäten Ulm, Erlangen und Rostock
Juni 2020: Calcium im Mineralwasser
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Samstag, 14. November 2020,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.  
	
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!