| 
Experiment des Monats
 | 
In der Schule dominiert königsblaue Tinte. Diese Tinten enthalten nur lösliche Farbstoffe, die sogar durch "Tintenkiller" gelöscht werden können. Dokumentenechte Tinten enthalten dispergierte unlösliche Pigmente.
![]()  | 
Geräte und Chemikalien:
	Schultinte der Farbe "Königsblau",
	Natriumcarbonat, 
	Bechergläser, Tropfpipette
Durchführung:
	Einige Tropfen blaue Tinte in Wasser geben.
	Unter Rühren tropfenweise eine konzentrierte Soda-Lösung zugeben, bis sich die Lösung entfärbt hat. 
Erklärung:
	Königsblaue Tinte enthält Triphenylmethan-Farbstoffe. Diese Farbstoffe wirken auch als Säure-Base-Indikatoren,
	sie sind im sauren Bereich intensiv gefärbt, in alkalischer Lösung aber (nahezu) farblos. 
	EdM 07/2009
	Diese Eigenschaft wird ausgenutzt, wenn "Tintenkiller" zum Einsatz kommen (diese sind alkalisch und enthalten zusätzlich
	Reduktionsmittel, wodurch eine zuverlässigere löschende Wirkung erzielt wird).
	
Entsorgung:
	Die Lösungen können zum Abwasser gegeben werden.
	Literatur & Links: 
	Pitt Hild, Markus Emden: "Die Magie des Tintenkillers"; MNU 01/2021, 81-85
	Rüdiger Blume: "Chemie des Tintenkillers" (2003)
	Informationen der Hersteller
Februar 2021: Saure trockene Beeren
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Samstag, 22. Mai 2021,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.  
	
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!